Ein Traufstreifen, auch Kiesstreifen oder Spritzschutzstreifen genannt, ist eine sinnvolle und notwendige Maßnahme, um Ihre Hausfassade vor Spritzwasser und Feuchtigkeit zu schützen. Ich habe eine detaillierte Anleitung für Sie, die Sie als Laie gut umsetzen können.
Warum ist ein Traufstreifen wichtig?
Wenn es regnet, prallen die Tropfen vom Dach auf den Boden. Ohne einen Traufstreifen würde der Boden an dieser Stelle nass und die Erde würde an die Fassade spritzen. Langfristig kann dies zu Feuchtigkeitsschäden an der Wand, Pilz- und Algenbildung sowie zu unschönen Verunreinigungen führen. Ein Traufstreifen leitet das Wasser schnell ab und schützt so Ihr Mauerwerk.
1. Schritt: Planung und Materialbeschaffung
Maße und Tiefe
- Die Breite des Traufstreifens sollte mindestens 30 bis 50 cm betragen, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
- Die Tiefe der Grube sollte etwa 20 bis 30 cm sein.
Material
- Wurzelschutzvlies: Verhindert, dass Unkraut durch den Kies wächst. Das Vlies sollte wasserdurchlässig sein.
- Frostschutzschicht: Eine 10 cm dicke Schicht aus Schotter oder Mineralgemisch (Körnung 0/32 mm) bildet die untere Drainageschicht.
- Kies oder Zierkies: Die obere Schicht (ca. 10-15 cm) besteht aus Rundkies, Splitt oder Basaltsplitt (Körnung 16/32 mm). Basalt ist in der Region Horb am Neckar oft zu finden und eine gute Wahl. Die dunkle Farbe bildet einen schönen Kontrast zur Hauswand.
- Randsteine: Optional, aber empfehlenswert. Randsteine aus Beton oder Naturstein (z. B. Granit oder Sandstein) halten den Kies an Ort und Stelle.
- Erde: Zum Auffüllen und Anlegen des Beetes neben dem Traufstreifen.
2. Schritt: Vorbereitung des Untergrunds
- Graben ausheben: Markieren Sie die geplante Breite des Traufstreifens und heben Sie den Graben 20 bis 30 cm tief aus. Achten Sie auf eine leichte Neigung vom Haus weg, damit das Wasser gut abfließen kann.
- Randsteine setzen (optional): Setzen Sie die Randsteine auf ein kleines Betonbett oder in den Untergrund. Sie sollten ca. 1-2 cm aus dem Boden ragen, um den Kies zu halten.
- Frostschutzschicht einfüllen: Füllen Sie den Graben mit der Schotter- oder Mineralschicht und verdichten Sie diese gut, z. B. mit einer Rüttelplatte oder einem Handstampfer.
3. Schritt: Aufbau des Traufstreifens
- Wurzelschutzvlies auslegen: Legen Sie das Vlies auf die verdichtete Schotterschicht. Es sollte an den Rändern etwas überlappen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Schneiden Sie es passgenau an den Ecken zu.
- Kies einfüllen: Füllen Sie nun den Zierkies oder Splitt bis zur Oberkante des Traufstreifens (etwa 10-15 cm hoch) ein. Verteilen Sie ihn gleichmäßig.
4. Schritt: Gestaltung und Bepflanzung
- Traufstreifen-Bepflanzung: Sie können den Traufstreifen mit robusten, trockenheitstoleranten Pflanzen gestalten, wie Hauswurz, Thymian, Lavendel oder Sedum. Diese benötigen wenig Wasser und Wurzeln nicht tief in den Kies hinein.
- Angrenzende Beete: Wenn Sie neben dem Traufstreifen ein Beet anlegen, können Sie typische heimische Pflanzen der Region Horb am Neckar wie Felsenbirne, Kornelkirsche oder Pfaffenhütchen wählen. Für Farbtupfer eignen sich auch Stauden wie Storchschnabel oder Frauenmantel.
- Wasserableitung: Prüfen Sie, ob das Wasser vom Dach in den Traufstreifen geleitet wird und dort versickert. Sollte die Versickerung nicht ausreichen, können Sie über die Installation einer Zisterne oder eines Sickerschachts nachdenken, um das Regenwasser zu nutzen oder kontrolliert abzuleiten.
Mit diesen Schritten schaffen Sie nicht nur einen funktionalen Schutz für Ihr Haus, sondern werten auch den Außenbereich optisch auf. Der Traufstreifen schützt Ihre Fassade nachhaltig und minimiert den Pflegeaufwand in diesem Bereich.