Die Holzwerkstatt

Wie richte ich eine Holzwerkstatt ein?

1. Grundüberlegungen vorab

Platzbedarf

Je nach Ambition reichen 6–12 m² für einfache Arbeiten. Für größere Maschinen oder Möbelbau eher 15–25 m² einplanen.

Stromversorgung

  • 230 V reicht für viele Elektrowerkzeuge
  • 400 V Drehstrom (Starkstrom) nötig für große Maschinen wie Tischkreissäge, Abricht-/Dickenhobel
  • Genügend Steckdosen, idealerweise an verschiedenen Stellen

Licht & Belüftung

  • Viel Tageslicht ist top (Fenster, Oberlichter)
  • Gute LED-Werkstattleuchten (hell, neutralweiß, flimmerfrei)
  • Absaugung & Lüftung, besonders bei Schleifarbeiten und Lackieren

2. Grundausstattung: Werkzeuge & Maschinen

Hier eine sinnvolle Staffelung:

Basis-Ausstattung (für Einsteiger & kleine Projekte)

  • Werkbank mit Schraubstock
  • Akkuschrauber & Bohrmaschine
  • Stichsäge
  • Handsägen (Feinsäge, Japansäge)
  • Schleifklotz oder Schwingschleifer
  • Winkel, Maßband, Zollstock, Bleistift
  • Schraubzwingen in mehreren Größen
  • Leim, Dübel, Schrauben, Holzbohrer

Erweiterung (wenn du mehr willst)

  • Tischkreissäge
  • Bandschleifer oder Tellerschleifer
  • Oberfräse
  • Kappsäge oder Zug-/Gehrungssäge
  • Bohrständer oder Standbohrmaschine
  • Exzenterschleifer
  • Absauganlage (z. B. Werkstattsauger mit Zyklonabscheider)

Feine Sachen für fortgeschrittene Holzwerker

  • Hobelmaschine (Abrichte/Dickenhobel)
  • Domino-Dübelfräse / Flachdübelfräse
  • Werkstattsysteme wie MFT (Multifunktionstisch)
  • CNC-Fräse oder Laser (wenn’s fancy wird)

3. Einrichtung: Ordnung ist das halbe Werk

Werkbank

  • Stabil, schwer, mit massiver Platte (Multiplex, Buche etc.)
  • Schraubstock oder Einspannsystem
  • Lochsystem (z. B. 20 mm Löcher für Bankhaken)

Stauraum

  • Werkzeugwand (Lochwand mit Haken)
  • Regale für Material
  • Schubladenschränke für Schrauben, Dübel & Co.
  • Mobilwagen für häufig benutzte Tools

Mobiltät

  • Rollen unter Maschinen (mit Feststeller)
  • Klappbare Tische für kleine Räume
  • Modular denken: Werkbank, MFT, mobile Sägeeinheit

4. Sicherheit & Staubschutz
  • Gehörschutz, Schutzbrille, Atemmaske
  • Not-Aus bei großen Maschinen
  • Staubabsaugung: am besten direkt an Maschine anschließen
  • Feuerlöscher & Erste-Hilfe-Set griffbereit

5. Tipps für den Start
  • Starte klein und bau aus, wenn du weißt, was du brauchst
  • Second-Hand-Werkzeuge (z. B. eBay Kleinanzeigen) können Gold wert sein
  • Plane genug Zeit für Ordnung & Sauberkeit ein – spart Nerven
  • YouTube & Foren wie woodworker.de oder holzwerken.net sind Goldgruben
  • Ein kleiner Radio oder Bluetooth-Speaker macht’s gleich doppelt gemütlich 😉